Psychotherapie

Mag. Vedran Kurtović

Klinischer und Gesundheitspsychologe
Psychotherapeut

Der Umgang mit den inneren Kritikern – problematische Elternmodi

  „Deine Beziehung zu Dir selbst gibt den Ton für jede andere Beziehung an, die Du hast.“ - Robert Holden   Der Schwerpunkt der schematherapeutischen Arbeit liegt heute in der Anwendung des sogenannten ...

Was ist ein Schema, was sind Schemamodi und wie entstehen Schemata?

 „Viele von uns folgen in der Kindheit erlernten Lebensregeln ohne groß nachzudenken“.  (E. Rödiger)   Frühe Erfahrungen sind es, die, unreflektiert, oft die Muster unserer Persönlichkeit prägen und unsere ...

Männliche „Borderliner” – Mythos oder vernachlässigte Patientengruppe?

Obwohl bei weitem nicht so bekannt wie Schizophrenie oder Bipolare Störung (manisch-depressive Krankheit), ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) häufiger und betrifft ca. zwei Prozent der Erwachsenen. Es ...

Auslöser oder Ursache – was ist der Unterschied? Lernen Sie Ihre Schemata kennen

Der Auslöser ist nicht die Ursache. In unserem Alltag sind wir oft mit Situationen konfrontiert, in denen wir wörtlich und im übertragenen Sinne „aus der Rolle“ fallen, scheinbar automatisch emotional reagieren ...

Nährboden für Depressionen: machen Sie sich mit ihren Denkfehlern vertraut

  "An unseren Gedanken leiden wir mehr als an den Tatsachen."  Lucius Annaeus Seneca   Depression ist eine sehr komplexe psychische Störung, die aus verschiedenen Perspektiven untersucht worden ist. Klinische ...

Mitgefühl für Narzissten? – Der Perspektivenwechsel

»Wir sollten nicht zu entdecken versuchen, wer wir sind, sondern was wir uns weigern zu sein.« M. Foucault   Ich arbeite überdurchschnittlich oft mit schwierigen, unzugänglichen und fordernden Patienten. Ganz häufig ...

Spielsucht – Rausch ohne Drogen

  „(…) Da hätte ich gehen sollen, aber in mir stieg ein seltsames Gefühl auf, etwas wie eine Herausforderung ans Schicksal, ein Wunsch, es gleichsam zu ohrfeigen, ihm die Zunge herauszustrecken…“  Fjodor M. ...

Die Angst vor der Angst- wenn ein natürliches Urgefühl zur Krankheit wird

  "Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Meinungen und die Urteile über die Dinge." - Epiktet, Handbuch der Moral (5)   Herr T. kam in meine Praxis auf die Zuweisung von seinem ...

„Maskierte“ männliche Depression – unterschätzt, unerkannt und unbehandelt

    „Jetzt mal ehrlich- was soll das Ganze bringen? Ich bin weder verrückt noch bilde ich mir irgendetwas ein, ich habe reale Probleme!“ Herr S. sitzt in verkrampfter ...